Kursnummer | 2311365 |
Dozenten |
Reimund Neufeld
Emel Siala |
erster Termin | Donnerstag, 23.02.2023 17:00–19:00 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 15.06.2023 17:00–19:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 104
|
Geflüchtete Menschen, Jugendliche und Erwachsene erhalten hier die Möglichkeit unter fachlicher Anleitung ihre Erfahrungen während der Flucht und des Ankommens in Gelsenkirchen schriftlich, bzw. literarisch mitzuteilen, in Form und Umfang wie sie es wünschen. Der Dialog zwischen den verschiedenen Menschen aus den verschiedensten Nationen, mit den unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen nach ihrem Ankommen in Deutschland und den anfänglichen Perspektiven, Hoffnungen und Wünschen, soll der Schwerpunkt in diesem Kurs sein. Was bedeutet für jeden einzelnen der Begriff Heimat, angesichts der jeweiligen aktuellen Situationen der Heimatländer?
Aus zwei vorhergehenden Schreibwerkstätten für junge Geflüchtete sind jeweils Publikationen entstanden. Diese Buchprojekte zeugen von den erstaunlichen Fähigkeiten der jungen Menschen, ihre durch Flucht geprägten Biographien auf beeindruckende Weise in verschiedensten literarischen Formen zu präsentieren. Bei Interesse der Teilnehmenden ist eine Veröffentlichung auch aus dieser Schreibwerkstatt heraus angestrebt.
Neue Teilnehmende sind herzlich willkommen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der öAG Arbeit und Leben (DGB/vhs) sowie der Niederlassung Integration und Zuwanderung der Arbeiterwohlfahrt UB Gelsenkirchen/Bottrop durchgeführt.
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 23.02.2023 | 17:00–19:00 Uhr |
2. | Do., 23.03.2023 | 17:00–19:00 Uhr |
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
3. | Do., 20.04.2023 | 17:00–19:00 Uhr |
4. | Do., 04.05.2023 | 17:00–19:00 Uhr |
5. | Do., 25.05.2023 | 17:00–19:00 Uhr |
6. | Do., 15.06.2023 | 17:00–19:00 Uhr |