
Wie wirken Medikamente - Herz-Kreislauferkrankungen Online-Vortrag
Mittwoch, 05. November 2025 18:00–20:00 Uhr
Kursnummer | 2523205 |
buchbar ab | 07.07.2025 08:30 Uhr |
Dozent |
Prof. Dr. Hartmut Kleinert
|
Datum | Mittwoch, 05.11.2025 18:00–20:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online
Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 207
|
Mit Medikamenten kommen wir alle ständig in Kontakt. Aber wie wirken sie eigentlich? Das will dieser Vortrag anschaulich vermitteln. In den letzten 150 Jahren hat sich die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland von etwa 40 Jahren auf etwa 80 Jahre nahezu verdoppelt. Neben der Hygiene hat der medizinische Fortschritt (z.B. Antibiotika, Impfungen) einen großen Anteil daran. Seit 1950 ist es durch wichtige Entdeckungen in der Grundlagenforschung auch zu rasanten Fortschritten in der Entwicklung von Medikamenten gekommen. Heute haben wir zu fast allen Krankheitsbildern (z.B. Bluthochdruck, Diabetes, Herzinsuffizienz, Thrombosegefahr, Asthma, Rheuma, Adipositas, Krebs) gut wirksame Medikamente. Jedoch können alle diese Medikamente Nebenwirkungen haben. Bei der Einnahme mehrerer Medikamente kann es zum Teil zu gefährlichen Wechselwirkungen kommen.
Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Wirkungsweise von Medikamenten bei Herz-Kreislauferkrankungen.
Herz-Kreislauferkrankungen sind in der westlichen Welt die Hauptursache für krankheitsbedingte Todesfälle. Ein komplexes System aus endogenen Regelkreisen sorgt in unserem Körper für die Regulation des Blutdrucks und der Funktionalität der Gefäße, der Niere und des Herzens. Die Hauptursachen für Herz-Kreislauferkrankungen sind falsche Ernährung (Blutzucker, Cholesterin; dadurch bedingtes Übergewicht bzw. Diabetes), zu wenig körperliche Aktivität und Rauchen. Der Spirale aus erhöhtem Blutdruck, Schädigung der Gefäßwand, und Schädigung des Herzens kann durch Einsatz verschiedener Herz-Kreislauf-Medikamente (Antihypertensiva, Antidiabetika, Lipidsenker, Antianginosa etc.) entgegengewirkt werden. Jedoch zeigen Studien, dass Ernährungsumstellung („mediterrane Ernährung“, wenig Zucker) und regelmäßige Bewegung zumeist bessere Effekte zeigen.
Der Referent ist Professor für Molekular- und Immunpharmakologie und Diplom-Biologe im Ruhestand. Er hat an der Universität/Uniklinik Mainz knapp 30 Jahre im Institut für Pharmakologie geforscht und gelehrt. In der Lehre für Studierende der Medizin, Biologie, Chemie und Psychotherapie alle Bereiche der Pharmakologie unterrichtet.
Am Vortrag kann vor Ort in der vhs Gelsenkirchen, Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Gelsenkirchen-Mitte, vhs-Saal, Raum 207, 1. Etage oder Online von zu Hause aus teilgenommen werden. Als digitales Konferenztool wird die Plattform "Zoom" genutzt. Die Zugangsdaten bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Anmeldung zusammen mit der Anmeldebestätigung per E-Mail.
Der Vortrag wird in Kooperation mit der vhs Bottrop angeboten.