Wie aus der Gelsenkirchener City eine Hitzeinsel wurde Exkursion
Mittwoch, 04. Juni 2025 17:00–19:00 Uhr
Kursnummer | 2518023 |
Dozent |
Michael Godau
|
Datum | Mittwoch, 04.06.2025 17:00–19:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Treffpunkt: siehe Beschreibung
|
In den Innenstädten ist es im Durchschnitt deutlich wärmer als im Umland. Diese Unterschiede werden durch den Klimawandel noch verstärkt. Steigende Temperaturen, häufigere Extremniederschläge und stärkere Windlasten sind auszugleichen, um die Attraktivität der Gelsenkirchener Innenstadt zu erhalten. Ideen und Umsetzungen dafür gibt es eine Menge, nicht nur für die Gelsenkirchener Innenstadt. Die Anlage von Grünzonen und Gewässern, genauso wie neue bauliche und technische Umsetzungen, von der Galerie des Wissenschaftsparks über die Klimaschutzsiedlung bis hin zu Solaranlagen, gehören in Gelsenkirchen dazu. Auf einem Spaziergang werden Klimaschutzprojekte präsentiert und die Bedeutung von Maßnahmen zur Verbesserung des Mikroklimas wird erörtert. Zudem lässt sich auch anhand einer Reihe von Pflanzen und Tieren zeigen, dass sich die klimatischen Rahmenbedingungen im Laufe der letzten Jahrzehnte sichtbar verändert haben.
Die Veranstaltung kann nicht bei strömendem Regen stattfinden; gegebenenfalls wird rechtzeitig vorher oder direkt vor Ort ein Ersatztermin angeboten.
Eine Veranstaltung des Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule. Anmeldung bei der vhs.
Treffpunkt: Gelsenkirchen-Altstadt, Ebertstraße 19, Haupteingang des Bildungszentrums / vhs / Stadtbibliothek