Grußwort Frühjahrssemester 2025
Sehr geehrte Gelsenkirchener Bürgerinnen und Bürger,
liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule,
Wofür lernen wir? Da gibt es ganz pragmatische, kurzfristige Ziele wie der Computer- oder Englischkurs, um fit für den neuen Job zu sein. Oder der KI-Workshop, um zu verstehen, was es mit Künstlicher Intelligenz auf sich hat und welche Chancen sich bieten. Doch oft geht es um viel längerfristige Effekte: den nächsthöheren Schulabschluss nachholen, um eine bessere berufliche Perspektive zu haben. Oder sich mit Finanzthemen auseinandersetzen, um in der Rente auskömmlich leben zu können. Verstehen, wie klimafreundliches Heizen funktioniert, um seinen Nachkommen eine lebenswerte Welt hinterlassen zu können oder sich schon in jungen Jahren an demokratischen Prozessen beteiligen und später selbst politisch engagiert sein. Das sind nur einige Beispiele, warum wir für das Jahr 2025 „Zukunftsort vhs. Heute lernen - morgen gestalten!“ gewählt haben. Denn unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, ihr Leben, ihre Umwelt, ihre Zukunft gestalten zu können - im Kleinen für sich, aber auch im Größeren für ihre Familie, ihre Stadt, ihr Land, ihre Umwelt.
Dies fängt schon bei Kindern und Jugendlichen an. In unserem Programmbereich „junge vhs“ vermitteln wir Wissen frei von schulischen Zwängen und Lehrplänen, aber immer mit dem klaren Ziel, Fähigkeiten zu wecken, neue Horizonte zu eröffnen, über den Tellerrand zu blicken. Nur wer versteht, wie Social Media funktioniert, kann dies kritisch konsumieren und sich nicht davon vereinnahmen und beeinflussen lassen. Nur wer weiß, warum Erdbeeren im Winter nicht klimafreundlich sind, kann seine Ernährung entsprechend überdenken.
A propos „klimafreundlich“ - Bildung für nachhaltige Entwicklung wird bei uns mit einem eigenen Programmbereich seit einigen Semestern großgeschrieben. Ab sofort wird dies noch dadurch verstärkt, dass das lokale aGEnda 21-Büro nun Teil der vhs ist. Die bietet uns noch mehr Möglichkeiten, Kurse, Workshops und Exkursionen zu Nachhaltigkeitsthemen anzubieten.
Übrigens, „gestalten“ kann, darf und soll auch im kreativen Sinne verstanden werden - sich kreativ zu betätigen, seinen Ideen in Musik, Text, Spiel oder Bild Ausdruck zu verleihen, ist im Jahresmotto ebenso impliziert wie Gesundheits- und Bewegungsangebote. Denn wie schon die alten Römer sagten: „mens sana in corpore sano“ - ein gesunder, fitter Körper ist die Basis für einen optimal funktionierenden Geist. Und beides braucht es zum Lernen und Gestalten.
Und last, but not least - im Gegenteil, in der momentanen Zeit wichtiger denn je - geht es auch um Demokratiebildung. Im anstehenden Wahljahr mit für unser Land und unsere Stadt vermutlich richtungsweisenden Entscheidungen sollten alle Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt ihr Wahlrecht wahrnehmen. Sie dafür auf unterschiedlichen Wegen kompetent zu machen, ist unser Anliegen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen lehrreiche, kreative, anregende, nachdenkliche Stunden in unseren Kursen, Workshops und Einzelveranstaltungen.
Ihre Stefanie Jägers,
Leiterin Referat Bildung
Ihre Dr. Bianca Westermann,
Leiterin der vhs Gelsenkirchen