
Der Wolf in NRW – ein umstrittener Heimkehrer Online-Vortrag
Dienstag, 27. Januar 2026 19:00–20:30 Uhr
Kursnummer | 2528009 |
Dozentin |
Katharina Stenglein
|
Datum | Dienstag, 27.01.2026 19:00–20:30 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online
|
Warum tauchen „plötzlich“ Wölfe dort auf, wo es sie vorher längst nicht mehr gab? Ist die Angst vor dem „bösen Wolf“ gerechtfertigt oder basiert diese lediglich auf Märchen? Sicher ist, dass sich Wölfe zunehmend in Deutschland und NRW ausbreiten und ihre Anwesenheit des einen Freud und des anderen Leid zu sein scheint. Es gibt kaum eine Tierart, die so starke und gleichzeitig unterschiedliche Emotionen hervorruft. Abgesehen von der Frage nach einer möglichen Koexistenz u.a. zwischen Weidetierhaltung und Wolf, wird das Thema auch politisch immer öffentlicher diskutiert. Einigen lauten Stimmen nach Abschuss stehen die Schutzforderungen für den Wolf entgegen.
Wie sollen wir also mit Wölfen umgehen? Darüber referiert Katharina Stenglein vom BUND NRW und gibt dabei einen Einblick in die Lebensweise und ökologische Rolle von Wölfen.
Der Vortrag ist kostenlos und ist für je 90 Minuten angesetzt.
Eine Veranstaltung des BUND NRW. Der BUND NRW ist ein basisdemokratischer ehrenamtlicher Naturschutzverein mit etwa 40.000 Mitgliedern. Die zahlreichen Orts- und Kreisgruppen mit ihren Projekten bilden das Rückgrat des Verbandes. Der BUND NRW engagiert sich u.a. im Naturschutz, der Biotoppflege und im Artenschutz. Wichtige
Themenbereiche sind aber auch Umweltschutz, Verkehrspolitik oder technischer Umweltschutz sowie Klimaschutz.
Eine Anmeldung ist per E-Mail oder Telefon möglich bei Katharina Stenglein, katharina.stenglein@bund.net, Telefon 0211-30200523