
Literatur im Gespräch: Leben in Diktaturen
Mittwoch, 26. Februar 2025 um 10:00 Uhr
Kursnummer | 2512010 |
Dozentin |
Monika Kummerhoff
|
erster Termin | Mittwoch, 26.02.2025 10:00–11:30 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 25.06.2025 10:00–11:30 Uhr |
Gebühr | 27,00 EUR 15,00 EUR (ermäßigt) |
Ort |
Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 218
|
Kursort
Die intensive Beschäftigung mit klassischer und moderner Literatur stärkt das individuelle Textverständnis und mündliche Ausdrucksvermögen. In jedem Semester stehen die ausgewählten Werke über ein gemeinsames Grundthema miteinander in Verbindung. Im Frühjahr 2025 geht es um das Leben in Diktaturen: Nur noch 45 Prozent der Weltbevölkerung leben in einer Demokratie, während der Anteil der autoritär regierten Staaten steigt. Das Leben in Diktaturen ist gekennzeichnet durch Beschneidung der Menschenrechte, durch Verletzung der Meinungsfreiheit- und Pressefreiheit, durch Verfolgung von Regimekritikern und Minderheiten. Wie ertragen Menschen solche Bedingungen? Wehren sie sich, passen sie sich an oder gehen sie in die innere Emigration? Die folgenden Bücher greifen diese Fragen unter unterschiedlichen Aspekten auf. Sie erzählen von Liebe und Verrat, von Solidarität, Verzweiflung, Aufbegehren und später Erkenntnis. Khaled Hosseini: „Der Drachenläufer“, Giorgio Bassani: „Die Gärten der Finzi-Contini“, Anna Seghers: „Transit“, Isabelle Autissieur: „Klara vergessen“. Die Teilnehmenden lesen die Bücher eigenständig und diskutieren und analysieren im Kurs ausgewählte Passagen.
Die Dozentin ist Diplomtheaterwissenschaftlerin mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung.
Kurstermine
vergangene Termine
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Mi., 26.02.2025 | 10:00–11:30 Uhr |
2. | Mi., 26.03.2025 | 10:00–11:30 Uhr |
anstehende Termine
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
3. | Mi., 14.05.2025 | 10:00–11:30 Uhr |
4. | Mi., 25.06.2025 | 10:00–11:30 Uhr |