Mit Theater zu mehr Kommunikationskompetenz Bildungsurlaub
ab 06. Juli 2026 um 10:00 Uhr (4x)
| Kursnummer | 2612109 |
| Dozentin |
Diyana Nicolaus
|
| erster Termin | Montag, 06.07.2026 10:00–17:00 Uhr |
| letzter Termin | Donnerstag, 09.07.2026 10:00–17:30 Uhr |
| 6.7. - 8.7.2026, jew. 10.00 - 17.00 Uhr, 9.7.2026 10.00 - 17.30 Uhr | |
| Gebühr | 110,00 EUR 59,00 EUR (ermäßigt) |
| Ort |
Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 207
|
| Downloads | Seminarprogramm |
Kursort
Schauspiel und Theater sind sehr kraftvolle Werkzeuge für die Persönlichkeitsentwicklung. Sie fördern viele Schlüsselkompetenzen, die Sie im (Berufs-)Leben stärken können: Klarer kommunizieren, lebendiger wirken, gelassener reagieren - auch wenn es mal stressig wird. Und: Sie machen Spaß! In diesem Bildungsurlaub verbinden wir die kreative Kraft des Theaters mit den Anforderungen der modernen Lebens- und Arbeitswelt. Gemeinsam bringen die Teilnehmenden verschiedene Geschichten auf die Bühne. Dabei unterstützen sich die Kleingruppen gegenseitig bei Bühnenbild, Ton und Licht. Auf dem Weg zu den fertigen Theaterszenen stehen Aushandlungen des kreativen Prozesses mit anderen Teilnehmenden (Kommunikation, Teambuilding, Konfliktmanagement) ebenso wie das Einfühlen in die Rolle (Empathie und emotionale Intelligenz) und die Darstellung auf der Bühne (klare Aussprache, gezielte Körpersprache). Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um Ausdruck, Präsenz und echtes Wachstum. Am Ende der vier Kurstage steht eine Aufführung vor Publikum.
Durch Schauspieltechniken, Körperarbeit und spielerische Übungen entdecken die Teilnehmenden neue Seiten an sich – und stärken Fähigkeiten, die im Berufsalltag den entscheidenden Unterschied machen:
Kommunikation und Ausdruck
• Warum: Schauspiel erfordert klare Sprache, überzeugende Körpersprache und Präsenz.
• Nutzen: Stärkung der sprachlichen und nonverbalen Ausdruckskraft, wirkungsvoll auftreten in Meetings, Präsentationen, Verhandlungen und Kundengesprächen.
Teamfähigkeit und Kooperation
• Warum: Theater ist ein Gruppenprozess mit Konflikten und Kompromissen – ohne Zusammenarbeit entstehen keine Szenen.
• Nutzen: Klare (non-)verbale Signale senden, aktives Zuhören und Empathie, konstruktive Kritik äußern und erhalten, Verständnis für andere Menschen/Rollen/Funktionen, Kompromisse und gemeinsames Zielbewusstsein entwickeln.
Warum das wirkt:
Schauspiel ist viel mehr als „spielen“. Es ist Persönlichkeitsarbeit mit Tiefgang und gleichzeitig lebendig und voller Energie.
Die Aufführung:
Am Ende der Woche zeigen wir, was wir gemeinsam erschaffen haben - in einer internen Aufführung vor Freunden und Familie.
Für wen ist dieser Bildungsurlaub geeignet?
Für alle, die im Alltag oder Beruf überzeugender und selbstbewusster auftreten und kommunizieren wollen - ob im Büro, im Kundengespräch, im Klassenzimmer oder auf der Bühne des Lebens.
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub nach dem nordrhein-westfälischen Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG). Im Entgelt ist ein Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr enthalten. Der Kurs eignet sich aber auch für Teilnehmende, die ihn nicht als Bildungsurlaub nutzen möchten. Er bietet dennoch denselben Mehrwert in Bezug auf persönliche Entwicklung und kreative Ausdrucksfähigkeit.
Die Dozentin ist Sozialwissenschaftlerin und Theaterpädagogin (BuT) mit langjähriger eigener Schauspielerfahrung sowie Trainerin Antidiskriminierung und Diversitätssensibilisierung.
Kurstermine
| # | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| 1. | Mo., 06.07.2026 | 10:00–17:00 Uhr |
| 2. | Di., 07.07.2026 | 10:00–17:00 Uhr |
| 3. | Mi., 08.07.2026 | 10:00–17:00 Uhr |
| 4. | Do., 09.07.2026 | 10:00–17:30 Uhr |