
Zwischen TikTok-Predigern und rechtsextremen Influencern. Wie können Kinder und Jugendliche vor extremistischen Einflüssen geschützt werden? Workshop online
Montag, 10. November 2025 18:00–21:00 Uhr
Kursnummer | 2521004 |
Dozent |
Dr. Piotr Suder
|
Datum | Montag, 10.11.2025 18:00–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online
|
Soziale Medien sind ein fester Bestandteil im Alltag vieler Jugendlicher und beeinflussen zahlreiche Bereiche ihres Lebens. Auf diesen Plattformen versuchen rechtsextreme und islamistische Influencer, ihre Ideologien zu verbreiten und junge Menschen für sich zu gewinnen. Solche Inhalte können dazu führen, dass Jugendliche sich von unserer Gesellschaft entfremden und ihre gesellschaftliche Teilhabe beeinträchtigt wird.
In einem interaktiven Workshop möchten wir Sie über die Verbreitung antidemokratischer Inhalte informieren, die gerade durch sogenannte „TikTok-Prediger“ und rechtsextreme Influencer zunehmend attraktiv für Jugendliche werden. Gemeinsam analysieren wir Videos und besprechen potenziell problematische Inhalte, um Ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, wie Sie Ihr Kind in der digitalen Welt besser begleiten können.
Zum Referenten:
Dr. Piotr Suder ist Sozialwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen Migration, Rassismuskritik und Extremismusprävention. Seit 2020 leitet er das Projekt ExPO-Extremismus Prävention Online mit den Schwerpunkten Bildungsarbeit und Videoformate. Er ist zertifizierter Trainer für interkulturelle Handlungskompetenz (DINX-Institut) und Antirassismusarbeit (ARIC e.V.).
Dr. Suder verfügt über langjährige Expertise in der Auseinandersetzung mit diskriminierenden Ideologien und der Förderung von Zivilcourage. Durch seine Lehrtätigkeit und Publikationen vermittelt er praxisnahes Wissen zu diesen Themen und führt regelmäßig Argumentationstrainings für verschiedene soziale Träger und Bildungseinrichtungen durch.
Für den online Vortrag wird als digitales Konferenztool die Plattform "Zoom" genutzt. Die Zugangsdaten werden zeitnah vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt. Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern oder Kopfhörern.