
Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen Online-Vortrag. Teilnahme mit Anmeldung
Dienstag, 18. November 2025 19:30–21:00 Uhr
Kursnummer | 2521024 |
buchbar ab | 07.07.2025 08:30 Uhr |
Dozentin |
Pro. Dr. Susanne Beck
|
Datum | Dienstag, 18.11.2025 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | kostenlos |
Ort |
Online
|
KI, Gentechnik oder Internet - die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben.
Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "vhs.wissen-live". Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges Endgerät mit Lautsprechern oder Kopfhörern. Als digitales Konferenztool wird die Plattform "Zoom" genutzt. Die Zugangsdaten werden mit der Anmeldebestätigung per Mail zugeschickt.