Einfach leiten - Bildungsurlaub Einführung in die Kunst der Selbst- und Gruppenleitung mit Theaterpädagogik und Themenzentrierter Interaktion
ab 24. August 2026 um 10:15 Uhr (5x)
| Kursnummer | 2612106 |
| Dozenten |
Karin Badar
Antje Röckemann |
| erster Termin | Montag, 24.08.2026 10:15–17:15 Uhr |
| letzter Termin | Samstag, 26.09.2026 10:15–17:15 Uhr |
| Mo - Do 25.8. - 28.8. sowie Sa., 26.9., 10.15 - 17.15 Uhr | |
| Gebühr | 176,00 EUR 92,00 EUR (ermäßigt) |
| Ort |
Bildungszentrum, Ebertstr. 19, Raum 207
|
| Downloads | Seminarprogramm |
Kursort
Gruppen zu leiten, eine Sitzung zu moderieren, einen Kurs zu geben, einen Vortrag zu halten – diese Fähigkeiten werden in nahezu jedem Beruf verlangt. Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die beruflich häufig Teams moderieren oder Gruppen leiten und nach Werkzeugen suchen, um diese Anforderungen kreativer, leichter und entspannter umzusetzen.
Das Seminar führt dazu in die Haltung und Methode der Themenzentrierten Interaktion (TZI) ein. TZI ist eine professionelle und werteorientierte Kommunikationstheorie verbunden mit praktisch-methodischem Handwerkszeug. TZI wird heute in vielen Bereichen, in denen Menschen zusammenarbeiten oder miteinander lernen sollen, erfolgreich angewandt – das gilt insbesondere für pädagogische und soziale Felder, aber auch für Organisationen und Unternehmen. Sie geht zurück auf Ruth C. Cohn (1912-2010), eine der bedeutendsten Psychologinnen des 20. Jahrhundert, und wird seit ihren Anfängen in den 1960er Jahren beständig weiterentwickelt. Ausgehend von einem humanistischen Menschenbild und orientiert an humanistischen Werten arbeitet die TZI mit dem sog. Chairperson-Postulat, das die Selbstleitungs- und Entscheidungsfähigkeit unterstützt. Das Vier-Faktoren-Modell der TZI ist ein praktikables Planungs- und Reflexionsinstrument. Alle Instrumente werden ausführlich eingeführt und ihre Anwendung an Beispielen, auch aus dem Berufsalltag der Teilnehmenden, erprobt.
Das Seminar lädt ein, sich die eigenen Kompetenzen in Bezug auf (Gruppen-) Leitung bewusst zu machen, die eigene Haltung zu reflektieren und den Handwerkskoffer mit neuen Methoden aufzufüllen. Methoden der Theaterpädagogik unterstützen einen spielerisch-leichten Zugang zum Arbeiten mit Gruppen und fördern die Selbst- und Fremdwahrnehmung. Eine authentische, überzeugende und souveräne Präsenz von Körper und Stimme wie auch das damit verbundene Selbstbewusstsein im Auftreten vor Gruppen werden entwickelt und trainiert.
Zentraler Bestandteil des Seminars ist die Frage nach der Übertragung des Gelernten in den (Berufs-) Alltag. Erfahrungen mit der Umsetzung werden in einem Follow-Up-Termin vier Wochen nach Kursende reflektiert.
Das Seminar ist anerkannt als Bildungsurlaub nach dem nordrhein-westfälischen Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG). Im Entgelt ist ein Ticket für den öffentlichen Personennahverkehr enthalten.
Kursleitungen:
Karin Badar, Theaterpädagogin, Präsentationstrainerin, Gesangscoach, Schauspielerin und Sängerin, Düsseldorf.
Antje Röckemann, Lehrbeauftrage für Themenzentrierte Interaktion (TZI) i. A., Atem- und Tanzpädagogin, Theologin, Gelsenkirchen/Bochum.
Kurstermine
| # | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| 1. | Mo., 24.08.2026 | 10:15–17:15 Uhr |
| 2. | Di., 25.08.2026 | 10:15–17:15 Uhr |
| 3. | Mi., 26.08.2026 | 10:15–17:15 Uhr |
| 4. | Do., 27.08.2026 | 10:15–17:15 Uhr |
| 5. | Sa., 26.09.2026 | 10:15–17:15 Uhr |