Aktuelles


Anne Heselhaus, Beigeordnete des Vorstandsbereichs Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration

Grußwort Frühjahrssemester 2023

Anne Heselhaus, Beigeordnete für Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Integration, und Klaus Rostek, Leiter des Referats Bildung, begrüßen die Teilnehmenden in ihrem Grußwort zum Frühjahrssemester. Weiterlesen.

Ausstellung "Klima-wandelt"

Passend zum vor wenigen Tagen erschien der neue Klimabericht des Weltklimarats IPCC mit alarmierenden Botschaften zu den Entwicklungen und Folgen des unaufhörlich voranschreitenden Klimawandels ist im oberen Foyer des Bildungszentrums nun die Ausstellung "Klima-wandelt" zu sehen. Diese informiert anhand von Texten, Grafiken und Fotos über den Klimawandel und seine weltweiten Folgen. 

Anmeldungen noch möglich!

Das Frühjahrssemester 2023 hat begonnen, Anmeldungen für kommende Kurse sind aber weiterhin möglich. Alle Kurse - auch die bereits gestarteten - sind online einsehbar. Die gedruckte Programmübersicht liegt im Bildungszentrum und an vielen Stellen im Stadtgebiet aus.

Kursbetrieb in Corona-Zeiten

Momentan ist die Kursteilnahme uneingeschränkt möglich. Eine vorherige Anmeldung ist allerdings zwingend erforderlich. Zum Schutz aller Teilnehmenden und Kursleitungen bitten wir Sie darum, Kurse nur dann zu besuchen, wenn Sie keine Erkältungssymptome haben.

Nächste Veranstaltungen

Von Arthrose bis zum Gelenkersatz Online-Vortrag 30.03.2023 19:00 Uhr
Niederländisch für Alltag und Beruf, Anfangskurs Bildungsurlaub 03.04.2023 09:00 Uhr
Vier Tage Filmpraxis ein Kurzvideo-Workshop für alle von 10 bis 14 Jahren 03.04.2023 10:00 Uhr
Onlinevortrag: Hacking - Wie digitale Angriffe ablaufen 03.04.2023 19:00 Uhr
Hoopdance - der Tanz mit dem Hula-Hoop-Reifen für alle von 10 bis 14 Jahren 04.04.2023 10:00 Uhr

zur Wochenübersicht

vhs digital

Von Arthrose bis zum Gelenkersatz Online-Vortrag 30.03.2023 19:00 Uhr
Onlinevortrag: Hacking - Wie digitale Angriffe ablaufen 03.04.2023 19:00 Uhr
Solarstrom vom Balkon Online-Vortrag 05.04.2023 17:00 Uhr
Die Andenprojekte: nachhaltiger Umgang mit knappen Ressourcen Online-Vortrag 05.04.2023 19:00 Uhr
Interaktive Vorträge für Kinder: Sonne, Planeten, Monde und der Urknall: eine Reise durch Raum und Zeit Online-Vortrag für Kinder von 8 bis 12 Jahren 16.04.2023 11:00 Uhr

zur Kursübersicht

im März

27 28 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

zur Monatsübersicht

Buchungsprozess und BenutzerkontoSo funktioniert es

Partner in der außerschulischen Bildungvhs und Stadtbibliothek arbeiten eng zusammen


Volkshochschule und Stadtbibliothek sind Partner der außerschulischen Bildung in Gelsenkirchen. Beide Institutionen sind Teil des Referates Bildung der Stadtverwaltung. Zu Themen wie Lebenslanges Lernen, Digitalisierung/Medienbildung, Kulturelle Bildung und Nachhaltige Bildung erarbeiten sie gemeinsam und mit zahlreichen weiteren Kooperationspartnern Bildungsangebote für die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener. Diese sind angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Ziel- und Altersgruppen.


nach oben

vhs Gelsenkirchen

Ebertstraße 19
45879 Gelsenkirchen

info@vhs-gelsenkirchen.de

Kontakt

Kontaktformular

Anfahrt

Lernorte

© 2023 Konzept, Gestaltung & Umsetzung: ITEM KG