Aktuelles


NEU: Hotline Integration - 0209 169-2658

Ab sofort ist unsere Hotline zu Fragen rund um Integrationskurse, Sprachprüfungen und Einbürgerungstests geschaltet. Diese ist wie folgt zu erreichen:

Telefon 0209 169-2658
di, mi, fr von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie
mo, do von 13.30 bis 15.30 Uhr

Achtung: Es werden am Telefon keine Termine für Beratungsgespräche und Anmeldungen vergeben. Diese müssen online gebucht werden!

Erreichbarkeit über das Servicetelefon

Momentan sind wir über unsere Servicetelefonnummer 0209 169-2508 nur zu folgenden Zeiten erreichbar:
di, mi, fr von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie
mo, do von 13.30 bis 15.30 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie die Sachbearbeitungen und Programmbereichsleitungen unter ihrer jeweils direkten Durchwahl: Übersicht der Ansprechpersonen.

Nächste Veranstaltungen

Kurstitel Datum
Digital im Alltag: Smartphone und Tablet mit Android für Beginnende 11.12.2023 09:45 Uhr
Konstruktiver Umgang mit Sorgen und Ängsten Online-Vortrag 11.12.2023 19:30 Uhr
Munch. Lebenslandschaft - Museum Barberini Potsdam Onlinevortrag 12.12.2023 19:00 Uhr
Integrationskurs Alpha Modul 5 4 x wöchentlich morgens 13.12.2023 08:30 Uhr
Einbürgerungstest 13.12.2023 17:00 Uhr

zur Wochenübersicht

vhs digital

Kurstitel Datum
Konstruktiver Umgang mit Sorgen und Ängsten Online-Vortrag 11.12.2023 19:30 Uhr
Munch. Lebenslandschaft - Museum Barberini Potsdam Onlinevortrag 12.12.2023 19:00 Uhr
Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung Online-Vortrag über die Ölskizzen zum "Medici-Zyklus" von Peter Paul Rubens in der Alten Pinakothek 14.12.2023 19:30 Uhr
Online-Vortrag: Normalisierung der extremen Rechten und die Rolle des Populismus Teilnahme mit Anmeldung 10.01.2024 19:30 Uhr
Online-Vortrag: ChatGPT: Ist Maschinensprache menschlich? Teilnahme mit Anmeldung 17.01.2024 19:00 Uhr

zur Kursübersicht

Buchungsprozess und BenutzerkontoSo funktioniert es

Partner in der außerschulischen Bildungvhs und Stadtbibliothek arbeiten eng zusammen


Volkshochschule und Stadtbibliothek sind Partner der außerschulischen Bildung in Gelsenkirchen. Beide Institutionen sind Teil des Referates Bildung der Stadtverwaltung. Zu Themen wie Lebenslanges Lernen, Digitalisierung/Medienbildung, Kulturelle Bildung und Nachhaltige Bildung erarbeiten sie gemeinsam und mit zahlreichen weiteren Kooperationspartnern Bildungsangebote für die Gelsenkirchenerinnen und Gelsenkirchener. Diese sind angepasst an die Bedürfnisse der jeweiligen Ziel- und Altersgruppen.


nach oben